Standard
|
|
Ursprung | Mittleres Mittelmeergebiet Italien |
Verwendung | Gesellschafts- und Begleithund |
Allgemeine Erscheinung
|
klein, mit gestrecktem Rumpf, von einem sehr langen, weißen Haarmantel bedeckt, ist er sehr elegant und trägt den Kopf stolz und vornehm |
Proportionen | Die Rumpflänge übertrifft die Widerristhöhe um ca. 38%. Die Kopflänge entspricht 6/11 der Widerristhöhe. |
Wesen | lebhaft, zärtlich, sehr gelehrig und intelligent |
Kopf | Seine Länge entspricht 6/11 der Widerristhöhe. Er ist eher breit, seine Breite übertrifft ein wenig die halbe Länge. |
Oberkopf / Schädel | Er ist etwas länger als der Fang. Die Breite zwischen den Jochbeinbögen entspricht seiner Länge und ist damit breiter als die halbe Kopflänge. In sagitaler Richtung ist er von leicht eiförmiger Form. Die obere Schädelpartie ist flach, der Hinterhauptfortsatz ist wenig ausgeprägt; die Vorsprünge des Stirnbeins und die Augenbrauenbögen sind gut entwickelt; die Stirnfurche ist nicht sichtbar, da wenig ausgeprägt. Die Schädelseiten sind ein wenig konvex. |
Stop | Der Stirnabsatz ist stark betont und bildet einen Winkel von 90° |
Nasenschwamm | In der Verlängerung des Nasenrückens gelegen, steht, im Profil betrachtet, seine Vorderseite senkrecht. Groß, Nasenlöcher gut geöffnet. Er ist abgerundet und unbedingt schwarz pigmentiert. |
Fang | Die Fanglänge entspricht 4/11 der Kopflänge. Sie ist demnach ein wenig kürzer als dessen halbe Länge. Der Bereich unterhalb der Augen ist gut gemeißelt. Seine Tiefe ist um etwas mehr als 20% geringer als seine Länge. Die Seiten sind zueinander parallel, dennoch darf der Fang von vorne betrachtet nicht viereckig erscheinen, da seine Vorderfront bogenförmig in die Seitenflächen übergeht. Der Nasenrücken ist gerade mit einer gut ausgeprägten Furche in seiner mittleren Partie. |
Lefzen | Von vorne gesehen haben die Oberlefzen an ihrer Verbindungsstelle die Form eines offenen Bogens. Sie sind in der Tiefe wenig entwickelt und der Lippenwinkel ist nicht sichtbar. In der Seitenansicht wird der Fang nach unten durch den Unterkieferknochen begrenzt. Der Lefzenrand muss unbedingt schwarz pigmentiert sein. |
Kiefer | Normal entwickelt, nicht kräftig, passen perfekt zusammen. Der Unterkieferknochen, dessen Äste geradlinig verlaufen, ist in seiner Frontpartie weder vorstehend noch zurückfliehend. |
Zähne | Die Zahnbogen passen perfekt zueinander und schließen als Schere. Die Zähne sind weiß, das Gebiss ist gut entwickelt und vollständig. |
Augen | offen, von lebhaftem, aufmerksamem Ausdruck; sie sind größer als durchschnittlich. Die Lidöffnung ist nahezu kreisförmig. Die Augenlider haben engen Kontakt mit dem Augapfel, der nie tief liegen darf, sondern fast bündig mit dem Kopf ganz leicht hervortritt. Die Augen liegen nach vorne auf fast gleicher Ebene. Von der Seite betrachtet darf die Sklera nicht sichtbar sein. Sie sind von der Farbe dunklen Ockers. Die Lidränder sind schwarz. |
Ohren | nahezu dreieckig; Ihre Breite entspricht ungefähr 1/3 ihrer Länge. Sie sind hoch über dem Jochbein angesetzt, kaum abgehoben, hängend getragen und an den Schädelseiten anliegend. |
Hals | Obwohl er mit reichlich Haar bedeckt ist, setzt er sich deutlich erkennbar vom Nacken ab. Seine obere Linie verläuft gebogen. Seine Länge entspricht etwa der halben Widerristhöhe. Er wird aufrecht getragen und zeigt keine lose Haut. |
Körper | Zwischen Buggelenk und Sitzbeinhöcker gemessen, übertrifft seine Länge die Widerristhöhe um 38%. |
Obere Profillinie | Sie verläuft bis zum Rutenansatz geradlinig. |
Widerrist | Der Widerrist ragt leicht aus der Rückenlinie hervor. |
Rücken | Seine Länge entspricht etwas 65% der Widerristhöhe. |
Kruppe | In der Verlängerung der Rücken- Lendenlinie gelegen, ist die Kruppe sehr breit und lang; ihre Neigung zur Horizontalen beträgt 10°. |
Brust | Der Brustkasten ist geräumig und reicht über die Höhe der Ellbogen hinab; Rippen nicht sehr stark gewölbt. Der Brustumfang übertrifft um 2/3 die Widerristhöhe. Brustbeinpartie sehr lang. |
Rute | In der Verlängerung der Kruppe angesetzt; dick an der Wurzel, dünn an der Spitze. Die Länge entspricht etwa 60% der Widerristhöhe. Sie formt einen einzigen großen bogen, dessen Endpunkt zwischen die Hüftknochen fällt und der die Kruppe berührt. Eine seitwärts zu einer Rumpfseite hin gekrümmte Rute wird toleriert. |
Vorderhand | In ihrer Gesamtheit betrachtet, liegt die Vorderhand gut am Körper an und die Läufe stehen senkrecht. |
Schulter | Ihre Länge entspricht 1/3 der Widerristhöhe und ist zur Horizontalen um 60% geneigt. Im Verhältnis zur Medianebene des Rumpfes nähert sie sich der Senkrechten. |
Oberarm | Länger als die Schulter; Er misst 40 bis 45% der Widerristhöhe. Seine Neigung zur Horizontalen beträgt 70°. In den oberen zwei Dritteln schmiegt er sich gut an den Rumpf und in seiner Längsrichtung ist er zur Medianebene des Rumpfes nahezu parallel. |
Ellenbogen | parallel zur Medianebene des Rumpfes |
Unterarm | Er ist trocken, mit wenigen sichtbaren Muskeln, aber von im Vergleich zur Größe der Rasse eher kräftigem Knochenbau. Er ist kürzer als der Oberarm und misst 33% der Widerristhöhe. Die Höhe, gemessen zwischen Boden und Ellenbogenspitze, entspricht ungefähr 55% der Widerristhöhe. |
Vorderfußwurzelgelenk | In der Lotrechten des Unterarms gelegen, sehr beweglich, ohne Verdickungen; es ist von dünner Haut bedeckt. |
Vordermittelfuß | Er hat die selben Merkmale wie die Fußwurzel und steht aufgrund seiner geringen Länge senkrecht. |
Vorderpfoten | rund, Zehen eng aneinanderliegend und gewölbt; Mittel. und Zehenballen sind schwarz; Krallen ebenfalls schwarz oder zumindest von dunkler Farbe |
Hinterhand | Die Läufe sind von kräftigem Knochenbau, in ihrer Gesamtheit betrachtet zueinander parallel und, von hinten betrachtet, senkrecht vom Sitzbeinhöcker bis zum Boden. |
Oberschenkel | Mit kräftiger Muskulatur versehen, seine hintere Begrenzung verläuft konvex. Zur Medianebene des Rumpfes liegt er parallel, zur Vertikalen verläuft er von oben nach unten und von hinten nach vorne etwas geneigt. Seine Länge liegt nahe bei 40% der Widerristhöhe und seine Breite unterschreitet die Länge um ein weniges. |
Unterschenkel | Mit kaum sichtbarer Rille zwischen Achillessehne und Knochen, zur Horizontalen um 55% geneigt. Er ist um weniges länger als der Oberschenkel. |
Sprunggelenk | Der vordere Sprunggelenkwinkel beträgt 140°. |
Hintermittelfuß | Der Abstand zwischen dem Boden und der Sprunggelenkspitze ist um weniges länger als 1/3 der Widerristhöhe. Seine Länge entspricht der Sprunggelenkhöhe. Er steht völlig senkrecht. |
Hinterpfoten | Rund wie die Vorderpfoten, mit denen sie alle Merkmale gemein haben. |
Gangwerk | gleichmäßig, nahe am Boden gleitend, frei, im Trab mit kurzen und sehr schnellen Tritten |
Haut | Am ganzen Körper gut anliegend, ist sie mit dunklen und Flecken von weinroter Farbe pigmentiert, besonders auf dem Rücken. Die Lidränder, die Nickhäute und die Lefzenränder sind schwarz. |
Haarkleid | Das Harr ist dicht, glänzend, schimmernd, schwer herabfallend und von seidiger Textur. Es ist auf dem ganzen Körper lang und bleibt in seiner ganzen Länge glatt, ohne Spuren von Locken oder Kräuselung. Auf dem Rumpf muss seine Länge die Widerristhöhe übertreffen und schwer auf den Boden fallen, wie ein gutsitzender Umhang, der sich dem Körper anschmiegt, ohne sich zu öffnen und ohne Locken oder Flocken zu bilden. Locken und Flocken sind zulässig an den vorderen Gliedmaßen vom Ellbogen bis zur Pfote und an den hinteren Gliedmaßen vom Knie bis zur Pfote. Es gibt keine Unterwolle. Auf dem Kopf ist das Haar sehr lang, auf dem Nasenrücken so lang, dass es sich mit dem Barthaar vermengt und auf dem Schädel so lang, dass es hinabreicht, bis es sich mit dem Haar der Ohren vermengt. Auf der Rute fällt das Haar nur zu einer Rumpfseite, d.h. auf die Flanke und auf den Schenkel, und ist so lang, dass es bis zum Sprunggelenk reicht. |
Farbe | Reines Weiß; eine blasse Elfenbeintönung ist zulässig. Spuren einer blassen Orangetönung , die den Eindruck von verschmutzten Haaren hervorruft, werden toleriert, sind aber unerwünscht und stellen eine Unvollkommenheit dar. |
Größe | Widerristhöhe: Rüden 21 bis 25 cm, Hündinnen 20 bis 23 cm |
Gewicht | 3 bis 4 kg |
Bemerkung | Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. |
Fehler | Jede Abweichung von den
vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in
genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.
Beidseitiges Schielen. Rumpf länger als 43% der Widerristhöhe. |
Schwere Fehler | deutlich gewölbter Nasenrücken; ausgeprägter Vorbiss, wenn dadurch das Aussehen des Fanges entstellt wird; Größe der Rüden über 26cm oder unter 19cm; Größe der Hündinnen über 25cm oder unter 18cm |
Ausschließende Fehler | ausgeprägte Divergenz oder Konvergenz der Begrenzungslinien von Schädel und Fang; völlige Depigmentierung des Nasenschwamms oder Nasenschwamm von anderer Farbe als schwarz; Rückbiss; Glassauge; völlige Depigmentierung der Lider; Schwanzlosigkeit; angeborene oder artifiziell erzeugte kurze Rute; gekräuseltes Haar; jede andere Farbe als weiß, mit Ausnahme der blassen Elfenbeintönung; verschiedenfarbene Flecken, ohne Rücksicht auf deren Ausdehnung |